Der große Hula-Hoop Guide: Teil 5 – Alles über Feuer Hula-Hoop

Hula-Hoop Tänzer mit Feuer

Heute tauchen wir in die spektakuläre Welt der Feuer Hoops ein – eine der aufregendsten, aber auch anspruchsvollsten Varianten des Hooping.

Feuer Hoops sind nicht nur ein Hingucker, sie verlangen auch eine Extraportion Geschicklichkeit und Sicherheitsbewusstsein. Der Feuer Reifen wird mit Dochten (Wicks) ausgestattet, die mit einer Brennflüssigkeit wie Lampenöl getränkt und entzündet werden, wodurch beeindruckende Feuereffekte entstehen. Wichtig: Der Reifen selbst brennt nicht! Das Feuer befindet sich ausschließlich an den Wicks, die sicher am Reifen montiert sind.

Egal, ob ihr bei Festivals, Jams, Feuer Shows oder auf einer Feuer Convention auftreten wollt – ein Feuer Hula Hoop zieht die Blicke garantiert auf sich. Doch wie bei jeder Kunstform gilt: Vorbereitung und Sicherheit sind das A und O.

Savety first:

Feuer kann gefährlich sein – es besteht nicht nur die Gefahr von Verbrennungen, sondern auch von Rauchschäden. Deshalb gilt:

Nie alleine feuern! Immer eine zweite Person dabeihaben, die auf euch aufpasst und notfalls löschen kann.

Hoop vor dem Feuern kontrollieren! Bevor ihr den Reifen in Bewegung testet, überprüft, ob die Schrauben und das Kevlar fest sitzen. Macht anschließend eine schnelle Weave oder einen Helicopter, um sicherzustellen, dass die Wicks sicher befestigt sind und keine Gefahr darstellen.

Schutzmaßnahmen beachten! Feuer Hooping ist eine beeindruckende Kunstform, aber Sicherheit steht an erster Stelle.

Materialauswahl und Befestigung:

Rohmaterial für den Hula-Hoop Feuer Reifen:

Ob ihr euch für Polypro oder HDPE entscheidet, spielt für Feuer Hoops keine entscheidende Rolle – viel wichtiger ist der richtige Umgang und der Einsatz von hitzebeständigem Tape. Ich nutze dafür das Tesa Extra Power Extreme Repair Reparaturband *, ein selbstverschweißendes Silikonband, das temperaturbeständig von -60 °C bis +260 °C ist. Dieses Tape schützt den Reifen effektiv vor Hitze und trägt zur Langlebigkeit bei. Dennoch ist zu beachten, dass Feuer Hoops durch die extreme Beanspruchung und Hitze nicht ewig halten können, unabhängig vom Material.

Tipp: Beim Löschen des Feuers die Löschdecke nur auf die Wicks legen, nicht auf den ganzen Reifen – sonst kann sich die Hitze darunter stauen und das Material zum Schmelzen bringen.

Wicks-Arten:

Wick-Arten: Gerollte/geknotete Wicks: Größere Luftkontaktfläche, daher größere Flamme. Gewickelte Wicks: Speichern mehr Brennflüssigkeit, brennen länger, haben aber eine kleinere Flamme. Manche Stellen nutzen sich schneller ab, da sie stärker der Luft ausgesetzt sind, was das Aramid auf Dauer beschädigen kann.
  • Gerollte/geknotete Wicks:

    Durch ihre größere Kontaktfläche zur Luft entsteht eine besonders große und intensive Flamme. Sie brennen eindrucksvoll, aber auch schneller ab. Da manche Bereiche stärker der Luft ausgesetzt sind als andere, kann das Aramid ungleichmäßig verbrennen und sich schneller abnutzen.

  • Gewickelte Wicks:

    Sie haben eine kleinere Luftkontaktfläche, wodurch die Flamme insgesamt kleiner, aber gleichmäßiger ist. Das sorgt für eine deutlich längere Brenndauer – ideal für längere Performances mit ruhigerem Flammenbild.

Brennflüssigkeit:

Für eine saubere und gleichmäßige Flamme eignen sich Lampenöl oder spezielle Feuer-Liquids, die eine gleichmäßige Verbrennung ermöglichen. ( Link)

Bitte benutzt niemals Benzin oder andere experimentelle Brennstoffe! Diese sind extrem gefährlich, da sie unkontrolliert und explosionsartig brennen können. Lampenöl ist weit verbreitet und gilt als sicherer Brennstoff, allerdings erzeugt es beim Verbrennen Ruß. Wird dieser eingeatmet, kann es zu Übelkeit, Atemnot, Husten und Kopfschmerzen kommen. Je reiner das Lampenöl, desto weniger Ruß entsteht – daher lohnt es sich, auf eine hochwertige Qualität zu achten.

Auch bei Lampenöl gilt: Kein Bio-Lampenöl und keines mit Duftölen oder ähnlichen Zusätzen verwenden! Diese rauchen extrem stark und können gesundheitsschädlich sein. 

Wick-Befestigung:

Montage der Wicks am Feuer Hula-Hoop reifen

Die Wicks sollten gleichmäßig am Reifen befestigt (Ich nutze dafür das  Tesa Extra Power Extreme Repair Tape zum makieren) und sicher verschraubt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schrauben nach oben zeigen, um Verbrennungen durch heiße Metallteile zu vermeiden. Anfänger sollten mit drei Wicks beginnen, später können fünf oder sechs angebracht werden. Eine zu feste Befestigung kann das Reifenmaterial beschädigen, daher ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Stabilität und Flexibilität zu finden. Nach der Nutzung sollten die Wicks mit Socken oder Abdeckungen geschützt werden, um Rußverschmutzung zu vermeiden.

Wicks Material:

Aramidfasern oder Lampendocht gehören zu den gängigsten Materialien für Wicks. Sie sind besonders hitzebeständig, langlebig und sorgen für eine gleichmäßige Verbrennung. Oft wird in der Szene der Begriff „Kevlar“ verwendet – dabei handelt es sich eigentlich um einen geschützten Markennamen der Firma DuPont. Viele Wicks bestehen jedoch nicht aus echtem Kevlar, sondern aus allgemeineren Aramid-Mischungen, die eine ähnliche Leistung bieten, aber kostengünstiger sind.

Nach dem Feuern sollten die Wicks kurz ins Lampenöl getaucht werden, damit das Material nicht austrocknet. Um die Lebensdauer der Wicks zu verlängern, empfiehlt es sich außerdem, den Reifen hängend aufzubewahren, damit die Wicks nicht mit dem Boden in Kontakt kommen und sich mit Schmutz vollsaugen.

Falls ein Docht faserig wird oder sich auflöst, ist dies ein Zeichen für Alterung. In diesem Fall kann er beim Feuern auseinanderfallen und sollte unbedingt ersetzt werden, um das Risiko eines unkontrollierten Feuers zu minimieren.

Kleidung die euren Körper schützt

Die Wahl der richtigen Kleidung ist essenziell, um sich vor möglichen Brandverletzungen zu schützen. Tragt eng anliegende Baumwollkleidung, da Baumwolle im Falle eines Feuers nicht schmilzt. Zudem reduziert die Feuchtigkeit, die in den Fasern gespeichert ist, die Entflammbarkeit. Synthetische Stoffe wie Polyester sind extrem gefährlich, da sie bei hohen Temperaturen schmelzen und sich in die Haut einbrennen können.

Baumwolle bietet durch ihre Struktur mit vielen Hohlräumen einen gewissen Schutz, da sich darin Feuchtigkeit sammelt, die das Brennen verlangsamt. Außerdem hat sie eine eher glatte Außenseite, sodass sie weniger Angriffsfläche für Flammen bietet. Sollte Baumwolle dennoch Feuer fangen, verbrennt sie zu Asche und hinterlässt keine klebenden Rückstände auf der Haut – im Gegensatz zu synthetischen Stoffen.

Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob euer Stoff aus Baumwolle (also einer pflanzlichen Naturfaser) oder aus Polyester oder einer anderen synthetischen Faser besteht, könnt ihr eine Brennprobe machen. Baumwolle brennt ähnlich wie Papier, hinterlässt den gleichen Geruch und einen braunen Rand. Übrig bleibt feine Asche (Bild linke Seite). Polyester hingegen brennt wie Plastikverpackung, riecht ebenfalls nach verbranntem Plastik und hinterlässt einen harten, geschmolzenen Klumpen. Sollte dies auf der Haut passieren, kann sich dieser Klumpen in die Haut einbrennen (Bild rechte Seite).

Brennprobe von Baumwolle und Polyester

Wolle ist hingegen weniger geeignet, da ihre gekräuselte Struktur mit vielen abstehenden Schuppen eine höhere Entflammbarkeit aufweist. Leinen, andere Naturfasern oder Leder ist ebenfalls eine gute Wahl, da es schwerer entflammbar ist. Falls eure Kleidung einen kleinen Elastan-Anteil (5-10 %) enthält, ist das unproblematisch, da die synthetischen Fasern meist tief in das Baumwollgewebe eingearbeitet sind und nicht direkt mit Feuer in Kontakt kommen.

Haarschutz

Offene Haare stellen beim Feuer Hooping eine potenzielle Gefahr dar. Bindet eure Haare daher immer hoch oder schützt sie mit einem Baumwolltuch. Zusätzlich kann es hilfreich sein, die Haare leicht anzufeuchten, um die Entflammbarkeit weiter zu reduzieren. Lasst bei einer Feuer Jam lieber Haarsprays weg.

Schutz für Hände und Handgelenke

Ein weiterer wichtiger Punkt sind Stulpen oder lange Ärmel aus Baumwolle. Ich habe mich häufig an den Handgelenken verbrannt – Stulpen bieten hier einen zusätzlichen Schutz und reduzieren das Risiko von Kontakt mit den heißen Wicks.

    Sicherheit und Ablauf:

      Feuerlöschmittel
      • Halte immer eine Löschdecke (nasses Handtuch oder nasser schwarzer Molton) und gegebenenfalls Sand bereit.
      • Feuerlöscher sind in manchen Situationen sinnvoll, jedoch nicht immer für Brennflüssigkeiten geeignet.
      Untergrund
      • Feuere nur auf nicht brennbarem Untergrund wie Stein oder Sand.
      • Vermeide leicht entflammbare Oberflächen, insbesondere trockenes Gras oder Holzböden.
      Nie alleine feuern
      • Habe immer eine zweite Person dabei, die im Notfall eingreifen kann.
      • Diese Person sollte mit den Sicherheitsmaßnahmen vertraut sein und eine Löschdecke oder einen Eimer Wasser griffbereit haben.
      Vorbereitung und Nachbereitung
      • Wisse, wie du den Reifen sicher entzündest: Die Dochte sollten vor dem Anzünden gleichmäßig mit Brennflüssigkeit getränkt sein.
      • Lösche niemals den ganzen Reifen auf einmal mit einer Löschdecke – die Hitze kann sich darunter stauen und das Material des Reifens beschädigen. Lösche stattdessen die Wicks einzeln.
      • Nach dem Spielen die Wicks in Lampenöl tauchen (Quick Dip), damit sie nicht weiterglimmen und länger halten.
      • Spielablauf für Sicherheit:

      Den Reifen mit Lampenöl tränken:

      • So lange dippen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
        • Unbedingt mit einem Handschuh fest ausdrücken! Alternativ können Tools mit einer Shake-off-Dose geschüttelt werden.
        • Das Tool darf nicht mehr tropfen! Sollte es noch tropfen, entweder sehr langsam spielen oder über der Stage Light (Anzündelicht) bleiben, bis das Öl verdunstet ist. Falls es weiterhin tropft – nicht erneut dippen! Jeder Tropfen Öl kann bis zu 1000 Liter Grundwasser verunreinigen. (Achte darauf, dass kein Öl auf den Boden gelangt und keine Tropfen entstehen.)
      • Vor dem Anzünden sicherstellen, dass genügend Platz vorhanden ist.
      • Beim Betreten des Platzes den Reifen hochhalten, damit keine Flammen Personen oder Objekte gefährden. Wenn möglich, lauft am Rand entlang..
      • Nach Beenden des Feuersden Platz ebenfalls mit hochgehaltenem Reifen und möglichst am Rand entlang verlassen. Die Wicks einzeln löschen.
      • Beim Löschen kurz die Luft anhalten, wenn du die Löschdecke öffnest, um den Rauch nicht einzuatmen.
        • Vorsicht mit heißen Tools! Achte darauf, dass sich niemand versehentlich daran verbrennt.
      • Nach dem Löschen erneut kurz ins Lampenöl tauchen (Quick Dip), damit das Dochtmaterial nicht austrocknet.
        • Was ist ein Quick Dip? Ein Quick Dip bedeutet, dass das Tool für genau eine Sekunde ins Lampenöl getaucht wird – nicht länger! Am besten funktioniert dies, wenn das Tool noch richtig heiß ist. Beim Dippen kann man laut „eins“ mitzählen, um die Dauer genau einzuhalten.
        • Wichtig: Achte darauf, dass kein Öl herausspritzt, um Verbrennungen oder Verunreinigungen zu vermeiden.
      • Den Reifen anschließend aufhängen – so vermeidest du, dass die Wicks mit dem Boden in Kontakt kommen oder verschmutzen.
      • Verpackung nach dem Spielen: Feuer Toys hinterlassen Ruß und können Oberflächen verschmutzen. Packe sie gut ein, um Dreck zu vermeiden.
      • Überprüfen Sie die Dochte regelmäßig auf Abnutzung.

      Wo darst du feuern?

      Das Feuern im öffentlichen Raum ist in vielen Ländern eigentlich verboten, wird aber oft an bestimmten Plätzen toleriert. Suche gezielt nach Orten, an denen sich Feuerspieler treffen, oder erkundige dich bei der Gemeinde oder dem Ordnungsamt. Oft gibt es keine pauschale Regelung, daher ist es sinnvoll, lokal nachzufragen.

      Wenn du auf einer Veranstaltung performst, achte darauf, dass die Performancefläche klar von der Besucherfläche abgegrenzt ist. Es empfehlen sich Lichterketten oder Brottüten mit Sand + Teelicht.

      Wichtig: Falls du eine Feuerspielfläche siehst, laufe niemals quer hindurch – es sei denn, du möchtest aktiv mitspielen. Das ist nicht nur für deine eigene Sicherheit wichtig, sondern auch, um unbeteiligte Personen zu schützen.

      Denkt auch an ein Stagelight! Dafür reicht eine leere Alu-Dose, gefüllt mit viel Klopapier (am besten gleich die ganze Rolle reinstopfen) und mit Lampenöl tränken. Diese kann immer wieder verwendet werden und sorgt für ein stabiles Licht. So kannst du dein Tool bequem anzünden, ohne mit einem Feuerzeug herumzuhantieren.

      Die Wahl des richtigen Brennstoffs kann ebenfalls eine Rolle spielen, wenn es um Sicherheitsvorschriften und Genehmigungen geht. Der Flammpunkt für das bei Feuershows häufig verwendete Lampenöl liegt bei ca. 60 Grad Celsius. Alternativ kannst du auch spezielle Toyfluids wie Toyfluid 62 verwenden.

      Dieses hat den Vorteil, dass es nicht als Gefahrgut nach ADR eingestuft ist, was bei Diskussionen mit Veranstaltern oder der Feuerwehr oft gut ankommt. Zudem kann es problemlos überall hin verschickt werden. 

      Mit diesen Tipps kannst du nicht nur spektakuläre Feuershows gestalten, sondern auch sicherstellen, dass du dich an die geltenden Regeln hältst und Risiken minimierst.

      Abschlussgedanken

      Feuer Hooping kann eine atemberaubende Ergänzung zu jedem Auftritt sein, doch Sicherheit steht immer an erster Stelle. Investiere in hochwertige Materialien und Ausrüstung und halte dich stets an die empfohlenen Sicherheitspraktiken. Mit der richtigen Vorbereitung und Sorgfalt wird Feuer Hooping zu einem sicheren und unvergesslichen Erlebnis.

      Meine persönliche Erfahrung

      Ich spiele nur in geschützten Räumen und niemals alleine, weil ich zu viel Respekt vor Feuer habe. Eigentlich feuere ich nur auf Fire Conventions oder Jams. Das Tanzgefühl mit einem Feuer Hoop unterscheidet sich stark vom normalen Dance Hooping. Man muss Tricks oft abwandeln oder neu entdecken. Selbst eine Bodyroll ist möglich – allerdings muss man darauf achten, dass der Reifen nicht wirklich rollt.

      Das Adrenalin steigt jedes Mal, wenn ich im Reifen stehe, ihn um mich schwingen lasse und das Feuer knistern höre. Es ist ein prickelnd spannendes Gefühl – nicht umsonst sagt man: „Spiel nicht mit Feuer!“

      Empfohlene Shops:

      Vorschau auf den nächsten Blogbeitrag: Fitness Hula-Hoops

      Dieser Text wurde mit ChatGPT verbessert. Das Wissen und die Informationen habe ich über Jahre hinweg gesammelt und für diese Beitragsreihe aufbereitet. ChatGPT unterstützt mich dabei, meine grammatikalischen Schwächen und die Rechtschreibung zu optimieren, damit ich meine Inhalte noch klarer und verständlicher vermitteln kann.