Der große Hula-Hoop Guide: Teil 3 – Dance Hula-Hoop-Reifen

Hula Hoop dance forest green

3. Dance Hula-Hoop 

Grundlegende Merkmale:

Wenn du auf der Suche nach einer Hula-Hoop Dance Empfehlung bist, sind die Hula-Hoops aus leichtem Material und mit kleinerem Durchmesser ideal. Diese speziellen Reifen erleichtern flüssige Bewegungen und Tricks, weshalb sie besonders für Tanzstile geeignet sind. Die Dance Hula-Hoops bestehen meist aus Polypro (Polypropylen) oder HDPE (hochdichtes Polyethylen). Doch was unterscheidet die Materialien, und welcher Reifen passt am besten zu deinem Stil?

Materialunterschiede und Spielbarkeit:

Polypro (Polypropylen):

  • Steifigkeit und Sprungkraft: Polypro ist steifer und hat eine gute Sprungkraft. Das macht es ideal für schnelle Hula-Hoop Dance Tricks, die schnelle Reaktionen erfordern. Wenn du nach einem Reifen suchst, der dich bei schnellen Richtungswechseln und Off-Body-Tricks unterstützt, dann ist Polypro eine gute Wahl.
  • Brüchigkeit bei Kälte: Polypro kann bei niedrigen Temperaturen brüchig werden, vor allem, wenn du wilde Tricks machst. Daher ist Vorsicht geboten, wenn du den Reifen draußen im Winter nutzt. 
  • Leichtigkeit und Reaktionsfähigkeit: Das leichte Material von Polypro fördert schnelle, präzise Bewegungen. Es gibt dir das Gefühl, dass der Reifen perfekt mit deinen Bewegungen „mitfließt“, besonders beim Hula-Hoop Dance.

HDPE (hochdichtes Polyethylen):

  • Flexibilität: HDPE ist weicher und flexibler als Polypro. Für langsamen Flow und weiche, geschmeidige Bewegungen ist es daher gut geeignet. Wenn du weniger intensive, fließende Bewegungen bevorzugst, könnte HDPE der richtige Reifen für dich sein.
  • Hitzeempfindlichkeit: Bei Hitze kann HDPE zu weich werden und sich verformen. Daher solltest du HDPE-Hoops nicht in der Sonne liegen lassen.
  • Robustheit: Im Gegensatz zu Polypro ist HDPE bei niedrigen Temperaturen widerstandsfähiger. Bei wilden Spielen verbiegt sich der Reifen, als dass er bricht.
Vergleich HDPE und Polypro
Wenn man Polypro und HDPE im direkten Vergleich runterdrückt, gibt HDPE deutlich mehr nach.

Auswahl des richtigen Durchmessers und Reifentyps:

Reifengröße

Für Anfänger sind Hula-Hoops mit einem Durchmesser von etwa 85 cm empfehlenswert. Mit steigender Erfahrung kann ein Übergang zu kleineren Durchmessern wie 80 cm sinnvoll sein, die eine gute Balance zwischen On-Body und Off-Body Tricks bieten. Du kannst auch noch kleinere Größen wählen, da es immer nur in 5-cm-Schritten hoch oder runter geht, bis die favorisierte Größe gefunden ist; meine ist der 80er, und ich kenne viele, die auch auf 70 cm heruntergehen.

Rohrdurchmesser

Hier gibt es meistens die Wahl zwischen 16 mm und 19 mm. Während 16 mm oft für Off-Body-Tricks bevorzugt wird, bieten 19 mm eine gute Mischung für Kombinationen aus On- und Off-Body und lassen sich leichter hantieren für Jonglage, Balance-Tricks oder Spins (meine persönliche Meinung), und sie sind auch stabiler bei den Breaks durch das dickere Rohr.

Hula-Hoop reifen Größe und Durchmesser

Die Alternative Zwischengröße-Der Goldilock Polypro:

Der Goldilock Polypro zeichnet sich durch einen Rohrdurchmesser von 17,5 mm aus, was ihn zu einer einzigartigen Größe zwischen den üblichen Polypro Hula-Hoops macht. Als eines der schwersten Modelle in der Polypro-Reihe profitiert er von einem dicker gegossenen Innenmaterial, das ihm zusätzliche Stabilität verleiht. Diese besondere Konstruktion macht ihn ideal für On-Body Hula-Hooping, da er schwer genug ist, um während des Hula-Hoopings am Körper zu bleiben, ohne dabei die Leichtigkeit einzubüßen, die für Off-Body Tricks erforderlich ist. Seine Beliebtheit verdankt der Goldilock Polypro insbesondere der sanften Übergangsmöglichkeit für diejenigen, die von Anfänger-Hula-Hoops aufsteigen möchten, ohne sich allzu sehr umstellen zu müssen.

Schutz und Pflege

Es ist wichtig, den Hula-Hoop vor extremen Temperaturen zu schützen, um Verformungen zu vermeiden. Lasst ihn nicht in der Sonne liegen, schon gar nicht gegen die Wand, sonst verformt er sich; lasst ihn nicht zu lange im kalten Auto liegen, da sie sonst brechen können. Hängt eure Hula-Hoops lieber auf oder lagert sie liegend auf dem Boden. Versucht auch, eure Hula-Hoops, die ihr zusammenstecken könnt, immer zwei ineinander zu stecken, damit ihr das Material weniger strapaziert, oder holt euch einen Verbinder, der als Verlängerung dient, das empfehle ich ab einer Reifengröße von 80 cm.

Wenn ihr ihn pflegen wollt, nutzt Kokosöl, legt ihn dann liegend in die Sonne oder unter die Heizung für ein paar Stunden (nicht zu lang) und rubbelt dann den Schmutz ab oder so könnt ihr auch Tape entfernen und danach wieder neu tapen (zum Tapen gibt’s aber nochmal einen gesonderten Beitrag).

Persönliche Empfehlung und Abschlussworte

Reifengröße?
Als Hula-Hooperin mit über 10 Jahren Erfahrung bevorzuge ich Polypro-Hula-Hoops mit einem Durchmesser von 80 cm und einem Rohrdurchmesser von 19 mm. Diese Größe ist für mich ideal, da sie für alle Arten von Tricks funktioniert – egal ob On-Body oder Off-Body. Besonders schätze ich, dass ich mit dieser Größe vielseitig trainieren kann, unabhängig davon, ob ich mit einem oder mehreren Hoops spiele. Die Balance zwischen Sprungkraft und Reaktionsfähigkeit ermöglicht es mir, sowohl fließende Bewegungen als auch schnelle Tricks mit Präzision auszuführen.

Unterschied zwischen Polypro-Reifen aus Österreich (Hoopflow) und Amerika (Hoopology)

Vorab möchte ich sagen, dass ich meine Reifen häufig extremen Bedingungen wie Hitze und Kälte aussetze. Ich spiele mit den Reifen bei bis zu 38 Grad auf Festivals, wo sie auch mal draußen lagern, oder nehme sie im Winter bei Kälte mit in den Wald zum Spazierengehen. Hin und wieder bleiben sie sogar über Nacht im Auto liegen (ja, nicht ideal, ich weiß). Außerdem liebe ich Tricks wie Breaks, Bodensachen oder Würfe, wodurch ich meine Reifen intensiv nutze. Meine Einschätzungen basieren daher auf dieser Art der Nutzung.

Ich habe sowohl mit Polypro-Reifen von Hoopflow aus Österreich als auch mit Reifen von Hoopology aus Amerika gearbeitet und positive Erfahrungen gemacht. Beide Marken bieten hervorragende Eigenschaften, wobei sie sich in kleinen, aber interessanten Details unterscheiden.

Die Polypro-Reifen von Hoopflow schätze ich besonders für ihren angenehmen Flow und ihr „bounciges“ Verhalten. Das Material fühlt sich weicher an und bleibt auch nach langer Nutzung flexibel. Zudem sind sie regional in Österreich gefertigt, was durch die kurzen Transportwege besonders nachhaltig ist. Ich schätze Isabella, die Gründerin von Hoopflow, auch persönlich sehr – sie legt großen Wert auf Qualität und Kundenzufriedenheit. Das weichere Material der Reifen lässt sich besonders angenehm für den Flow spielen und bietet ein etwas „bouncigeres“ Gefühl.

Die Reifen von Hoopology punkten mit einer großen Farbauswahl, die sie besonders individuell macht. Ein spannender Funfact, den Denise von HULATHEHOOP mir mitgeteilt hat, ist, dass sich die Farben unterschiedlich spielen.  Die Reifen von Hoopology kommen zwar aus Amerika, was durch die langen Transportwege weniger nachhaltig ist, doch es ist sinnvoller, sie bei regionalen Shops wie HULATHEHOOP, Lucky Hoops oder – für Berliner – bei Eleni zu kaufen. Diese Shops bestellen in großen Mengen, was die Umwelt schont und auch Zoll- sowie Versandprobleme vermeidet.

Meinen ersten Polypro-Reifen habe ich übrigens von HULATHEHOOP und liebe ihn nach wie vor. Mit diesen Reifen lassen sich Paddle-Breaks besonders gut umsetzen – ich finde, sie bieten dabei Schnelligkeit und Präzision.

Fazit
Sowohl Reifen aus Österreich als auch aus Amerika haben ihre Stärken, und die Wahl hängt von den persönlichen Vorlieben und Ansprüchen ab. Ich nutze gerne beide Varianten, je nachdem, welche Eigenschaften ich gerade für meine Tricks oder meinen Flow benötige. Der wichtigste Tipp bleibt jedoch: Probiere verschiedene Typen und Marken aus, um den perfekten Reifen für dich zu finden!

Die Bedeutung der Hula-Hoop-Auswahl
Insgesamt ist die Wahl des richtigen Dance Hula-Hoops eine sehr persönliche Entscheidung, die von deinen spezifischen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Ich empfehle, verschiedene Typen und Marken auszuprobieren, um den perfekten Hula-Hoop für deine individuellen Anforderungen zu finden. Ob du dich für einen Polypro- oder HDPE-Reifen entscheidest, wichtig ist, dass der Hula-Hoop deine Hula-Hooping-Ziele unterstützt und zu deinem persönlichen Stil passt.

Nach langer Suche habe ich meinen perfekten Hula-Hoop gefunden und besitze ihn mittlerweile in verschiedenen Farben. Und selbst wenn du nicht deinen perfekten Hula-Hoop findest, dann sind es halt verschiedene – es gibt auch viele Hula-Hooper, die diverse Größen haben. Wir sind nun mal nicht alle gleich, also probiert euch aus! <3

Emfehlungen

Ausblick 

Seid gespannt, denn das nächste Mal tauchen wir in die leuchtende Welt der LED Hula-Hoops ein! Erfahre, welche Modelle dein Training zum Strahlen bringen und wo du die besten LED-Hoops finden kannst. Bleib dran, um dein Hula-Hoop-Erlebnis auf das nächste Level zu heben!

    Dieser Text wurde mit ChatGPT verbessert. Das Wissen und die Informationen habe ich über Jahre hinweg gesammelt und für diese Beitragsreihe aufbereitet. ChatGPT unterstützt mich dabei, meine grammatikalischen Schwächen und die Rechtschreibung zu optimieren, damit ich meine Inhalte noch klarer und verständlicher vermitteln kann.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert